Schlossbergschule Rhoden
   Lehren bedeutet, ein Leben für immer zu berühren.

Geschichte

Das Fach Geschichte wird bei uns von der Klasse 6 bis zur Klasse 10 prinzipiell in chronologischem Ablauf unterrichtet.

Eine gute Übersicht über die Epochen und Ereignisse findet sich online unter:

https://segu-geschichte.de/wp-content/uploads/2016/09/ZeittafelGeschichte.pdf

 

Im Geschichtsunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen, die ihnen einen Zugang zu folgenden historischen Dimensionen ermöglichen:

-     u.a. Sozialgeschichte, Herrschaft und Mitbestimmung, Technikgeschichte, Kontinuität und Wandel, Gesellschaftsgeschichte, Krieg und Frieden, Militärgeschichte, deutsche und europäische Geschichte, Weltgeschichte und Globalisierung, Migration und Nationalismus, Ereignisgeschichte, Geschichte der Arbeit und Berufe, Wirtschaftsgeschichte, Umwelt- und Agrargeschichte

Diese Methoden stehen dabei im Vordergrund:

-     historische Erzählungen verstehen und zusammenfassen

-     Quellenanalyse

-     Bilder, Fotos und Rekonstruktionen deuten

-     Kontraste und Ähnlichkeiten zur Gegenwart herausarbeiten

-     sich in historische Rollen hineinversetzen

-     Handlungsoptionen historischer Persönlichkeiten erarbeiten und bewerten

-     Selbst- und Fremddarstellungen von Ereignissen und Personen einordnen

-     historische Urteile formulieren


Buchenwaldfahrt

Da das Fach Geschichte häufig als „trocken“ und „buchlastig wahrgenommen wird, organisiert die Schlossbergschule für die Abschlussklassen eine dreitätige Fahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald in der Nähe von Weimar (Thüringen).

Somit erleben alle Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule das Grauen und Elend der menschenverachtenden Politik des „3. Reichs“ hautnah. Besuche des Museums, des Appellplatzes, der ehemaligen Baracken und des Krematoriums vor Ort bietet ein Erfahren des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte.

Um das Erlebte zu sichern und zu festigen werden in den 3 Tagen Workshops und Arbeitsgruppen gebildet. Zentrale Fragen in der inhaltlichen Aufarbeitung sind: „Wie konnte so etwas passieren?“ und „Wie schaffen wir es, dass dies sich nicht wiederholt?“. Es sind diese Fragen zur Demokratieerziehung, die helfen, über Mechanismen der Vergangenheit Wissen zu erlangen und somit gegenwärtige Probleme konstruktiv anzugehen.